Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald
Aktuelles von der Stiftung für Bären und ihren Tierschutzprojekten
Zu meinem Besuch mit anschließendem Interview zeigt mir Parkleiterin und Wildbiologin Sabrina Reimann anschaulich das Leid der Gallebären .
Diese Tierschutzprojekte
Verschiedene Links zum Thema:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bildergallerie Wolfs- und Bärenpark


Martina Zöllner im Gespräch mit Wildbiologin Sabrina Reimann (Fotos oben)


Wie in der freien Natur. Spielende Bären im Bärenpark . Aber der Tierpark beherbergt auch traumatisierte Tiere. Wie der 2016 geborene kleine Bär Namens Agonis, der seiner Mutter schon als Baby entrissen und alleine auf einer Restaurantterrasse angekettet wurde, Die Folgen: Starkes Tatze-Nuckeln & im Kopf immer der kleine einsame Welpe geblieben.

Dieses Rangerauto steht für Rettungsaktionen bereit.


Jedes einzelne Tierschicksal steht auf diesen Namensschildern, die im Park entlang der Rundwanderwege aufgehängt sind

Sabrina Reimann freut sich über jeden Spende, die den Tieren ein besseres Leben hier im Park ermöglicht.



Grausame Enge und unsägliches Leid erfuhren die Tiere in solchen Käfigen, die auch heute noch in verschiedenen Ländern zum traurigen Alltag für Gallebären gehören. Wie beengt es in so einem Käfig für Bären ist, davon konnte ich mich selbst überzeugen. (Fotos oben)

Hier entsteht gerade eine Bären-Reha-Station


Sabrina nahm sich viel Zeit für meine Fragen und zeigte mir auf der Rundfahrt durch den Park die Tierstationen.

Hinweistafeln informieren die Besucher auf dem Rundweg. Fotos oben und unten





